Maternus

Wööd un Tön: Hans-Jürgen Jansen

Kölsche Fassung

Maternus

Der Maternus maht sich op vun Rom
Noh Kölle aan der Dom,
dä natörlich noch nit stundt,
nor Heide gov et kunterbunt.
Hä wor der eetste Bischof hee
en der Römerstadt.
Sing Kraff kom us däm Heetestab,
dä hä vum Petrus hatt.

Wie hä am Rhing gestorve wor,
met fass hundert Johr’,
Drei Städt wollt’n för sich han.
Do scheck dä Häär ’ne aale Mann.
Dä saht: “Lägt en doch en e Boot,
medden op der Rhing.
Dat weed dann sicher zeige baal,
wo hä well kumme hin.“

Der Maternus, säht mer, wor dä Fetz,
dä Jüngling vun Naim.
Doch mir wesse, dat si Hätz,
wor nor en Kölle doheim.

De Trierer han en dann gekräht,
se han ärg dröm gefleht.
Dat Boot der Rhing erop sich wandt,
bes Rudekirche an der Strand.
Dat wor e Wunder, ganz bestemmp.
Dä Kölsche dät et leid,
dann met em ging dä Heetestab,
dä wor vun Godd geweiht.

Hochdeutsche Fassung

Maternus

Der Maternus machte sich auf von Rom
nach Köln an den Dom,
der natürlich noch nicht stand,
nur Heiden gab es kunterbunt.
Er war der erste Bischof hier
in der Römerstadt.
Seine Kraft kam aus dem Hirtenstab,
den er von Petrus hatte.

Wie er am Rhein gestorben war,
mit fast hundert Jahren,
drei Städte wollten ihn für sich haben.
Da schickte der Herr einen alten Mann.
Der sagte: "Legt ihn doch in ein Boot,
mitten auf den Rhein.
Das wird dann sicher zeigen bald,
wo er hinkommen will."

Der Maternus, sagt man, war der Junge,
der Jüngling von Naim.
Doch wir wissen, dass sein Herz
war nur in Köln daheim.

Die Trierer haben ihn dann bekommen,
sie haben arg darum gefleht.
Das Boot den Rhein hinauf sich wandte,
bis Rodenkirchen an den Strand.
Das war ein Wunder ganz bestimmt.
Den Kölnern tat es leid,
denn mit ihm ging der Hirtenstab,
der war von Gott geweiht.

Die hochdeutsche Fassung mit freundlicher Genehmigung der Akademie för uns kölsche Sproch


Impressum
Kontakt